
Antrag auf Elternzeit
25,00 €
exkl. 19 % MwSt.
Elternzeit ermöglicht es berufstätigen Eltern, sich um ein neugeborenes oder adoptiertes Kind zu kümmern, ohne ihre Karriere zu gefährden. Die folgende beschreibbare PDF-Vorlage hilft Ihnen bei der Beantragung der Elternzeit bei Ihrem Arbeitgeber. Beachten Sie, dass das Muster lediglich als Unterstützung dient und keine rechtliche Beratung ersetzt.
Was ist Elternzeit?
Elternzeit ist ein gesetzlich garantiertes Recht, das es Eltern ermöglicht, nach der Geburt oder Adoption eines Kindes eine berufliche Auszeit zu nehmen. Während dieser Zeit genießen Sie Kündigungsschutz und Ihr Arbeitsplatz bleibt erhalten.
Muss der Arbeitgeber Elternzeit genehmigen?
Ja, der Arbeitgeber ist verpflichtet, Elternzeit zu gewähren, unabhängig von der Unternehmensgröße oder der Art des Arbeitsverhältnisses.
Formvorschriften für die Beantragung:
Schriftlich: Der Antrag muss schriftlich, per Brief oder Fax erfolgen.
Zeitraum: Geben Sie den genauen Beginn und das Ende der Elternzeit an.
Fristen: Der Antrag muss spätestens sieben Wochen vor Beginn der Elternzeit eingereicht werden.
Bindung: Nach Bestätigung des Antrags sind Sie an den angegebenen Zeitraum gebunden. Änderungen sind nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich.
Teilzeitarbeit: Falls Sie während der Elternzeit in Teilzeit arbeiten möchten, muss dies im Antrag angegeben werden.
Dauer der Elternzeit:
In Deutschland können Eltern bis zum dritten Lebensjahr des Kindes Elternzeit nehmen und diese zwischen den Elternteilen aufteilen. Bis zu 24 Monate können bis zum achten Geburtstag des Kindes übertragen werden, wenn dies mit dem Arbeitgeber abgestimmt wird.
Inhalte des Antrags:
Der Antrag sollte Ihren Namen, Ihre Adresse, das Geburtsdatum des Kindes, den gewünschten Zeitraum der Elternzeit und Angaben zur Teilzeitarbeit enthalten. Er muss spätestens sieben Wochen vor Beginn der Elternzeit beim Arbeitgeber eingereicht werden.
Tipps zur Beantragung:
Planen Sie frühzeitig und kommunizieren Sie offen mit Ihrem Arbeitgeber.
Seien Sie präzise bei der Angabe des Zeitraums.
Informieren Sie sich über Ihre Rechte, Elterngeld und mögliche Teilzeitarbeit.
Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen korrekt sind.
Denken Sie auch an Ihre Rückkehr zur Arbeit nach der Elternzeit und nutzen Sie Beratungsangebote.
Elterngeld:
Das Elterngeld ersetzt teilweise das weggefallene Einkommen und wird auf Basis des Nettoeinkommens der zwölf Monate vor der Geburt berechnet. Es beträgt in der Regel 65% bis 67% des Einkommens. Beantragen Sie Elterngeld bei der zuständigen Elterngeldstelle, mit Unterlagen wie der Geburtsurkunde des Kindes und Einkommensnachweisen.