
Arbeitsvertrag Kündigen durch den Arbeitgeber
25,00 €
exkl. 19 % MwSt.
In Deutschland ist die Kündigung durch den Arbeitgeber stark geregelt, um Arbeitnehmer zu schützen. Hier sind die wesentlichen Punkte zur Kündigung:
Formale Anforderungen und Fristen:
Betriebsrat: Muss vor der Kündigung informiert werden. Bei ordentlichen Kündigungen hat der Betriebsrat eine Woche, bei außerordentlichen Kündigungen drei Tage Zeit zur Stellungnahme.
Kündigungsschreiben: Muss schriftlich, eindeutig und nachweisbar übermittelt werden, z. B. per Einschreiben oder persönlicher Übergabe.
Kündigungsfristen: Betragen in der Regel 4 Wochen zum Monatsende oder 15. eines Monats. Verlängern sich bei längerer Betriebszugehörigkeit (2 Monate nach 5 Jahren, 4 Monate nach 10 Jahren). In der Probezeit (meist 6 Monate) gilt eine Frist von 2 Wochen.
Kündigungsarten:
Ordentliche Kündigung: Muss einen sachlichen Grund haben, z. B. betriebsbedingt, verhaltensbedingt oder personenbedingt.
Außerordentliche (fristlose) Kündigung: Erfordert schwerwiegende Gründe und muss sofort ausgesprochen werden. Der Betriebsrat muss informiert werden.
Gesetzlicher Kündigungsschutz:
Kündigungsschutzgesetz (KSchG): Gilt nicht für sehr kleine Betriebe oder Beschäftigungen unter 6 Monaten. Ältere und länger beschäftigte Mitarbeiter genießen besseren Schutz.
Besonderer Schutz: Für Betriebsratsmitglieder, Menschen mit Behinderung, Schwangere, Eltern in Elternzeit und Auszubildende. Bei Massenentlassungen (ab 30 Kündigungen in 30 Tagen bei 500+ Mitarbeitern) ist die Arbeitsagentur zu informieren.
Prüfliste vor der Kündigung:
Tarifverträge/Betriebsvereinbarungen: Prüfen, ob es Hinderungsgründe gibt.
Stichhaltiger Grund: Verhaltens-, personen- oder betriebsbedingt.
Betriebsrat: Wurde ordnungsgemäß informiert?
Kündigungsschreiben: Muss schriftlich und begründet sein. Der Arbeitgeber trägt die Beweislast der Zustellung.
Sonderregelungen: Für besonders geschützte Personengruppen beachten.
Massenentlassungen: Arbeitsagentur informieren.
Fazit:
Kündigungen durch den Arbeitgeber sind komplex und unterliegen strengen gesetzlichen Anforderungen. Eine gründliche Vorbereitung und oft rechtlicher Beistand sind ratsam, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Verwenden Sie unser Muster für ein Kündigungsschreiben als Orientierung, passen Sie es an die spezifischen Umstände an und beachten Sie alle gesetzlichen Vorgaben.