Arbeitsvertrag Kündigen durch den Arbeitnehmer

25,00 

Wenn ein Arbeitnehmer seinen Arbeitsvertrag kündigen möchte, unterscheidet man zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung:

Ordentliche Kündigung:

Begründung: Nicht erforderlich.
Fristen: Mussten den vertraglichen oder gesetzlichen Kündigungsfristen entsprechen. Ohne spezifische vertragliche Regelungen gelten nach § 622 BGB: 4 Wochen bis zum 15. oder Monatsende. In der Probezeit beträgt die Frist meist 2 Wochen.
Außerordentliche Kündigung:

Begründung: Erfordert schwerwiegende Gründe, die eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar machen. Muss umgehend erfolgen.
Formale Anforderungen:

Schriftform: Kündigung muss schriftlich und handschriftlich unterschrieben werden (§ 623 BGB). E-Mail oder mündliche Kündigungen sind nicht gültig.
Nachweis: Der Arbeitnehmer muss sicherstellen, dass die Kündigung den Arbeitgeber rechtzeitig erreicht. Eine persönliche Übergabe oder ein Einschreiben mit Rückschein sind empfehlenswert.
Praktische Überlegungen:

Neuer Job: Wenn kein neuer Job vorhanden ist, kann es zu einer Sperrfrist von 3 Monaten beim Arbeitslosengeld kommen.
Aufhebungsvertrag: Kann eine Alternative sein, insbesondere wenn bereits ein neuer Arbeitsvertrag bereitliegt.
Resturlaub: Sollte vor dem Austritt geregelt werden. Der Arbeitgeber kann den Resturlaub unter Umständen verweigern, daher sollten Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden.
Vertragliche Verpflichtungen: Überprüfen Sie mögliche Vertragsstrafen oder Klauseln, die z.B. das Abwerben von Kunden betreffen könnten.
Checkliste für die Kündigung:

Fristgerechte Kündigung: Achten Sie darauf, dass die Kündigung rechtzeitig beim Arbeitgeber eingeht.
Stichhaltiger Grund: Bei außerordentlicher Kündigung müssen schwerwiegende Gründe vorliegen.
Neuer Job: Vermeiden Sie finanzielle Nachteile durch Sperrfristen beim Arbeitslosengeld.
Aufhebungsvertrag: Prüfen Sie, ob dies eine praktikable Option ist.
Resturlaub: Klären Sie, ob und wie der Resturlaub genommen oder ausgezahlt wird.
Vertragliche Verpflichtungen: Achten Sie auf mögliche Vertragsstrafen oder spezielle Klauseln im Arbeitsvertrag.
Vorlage für die Kündigung:
Nutzen Sie unser Muster für eine ordentliche Kündigung. Passen Sie es an Ihre persönlichen Angaben an und drucken Sie es aus. Der Mustertext dient als Orientierung und kann nach Bedarf geändert werden.

Artikelnummer: 158 Kategorie: